![]() | |||
Präambel Die Kombrecht-Engel-Schule ist eine private Bildungseinrichtung, gegründet 1945 von Else Kombrecht-Engel in Heidenheim/Brenz. Seit 1991 wird sie von Dr. Christian Engel geleitet. Die Kombrecht-Engel-Schule ist an 12 Standorten in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Hessen präsent. Unser breit gefächertes Bildungsangebot wird getragen durch engagierte und qualitativ hochwertige Kundenarbeit. Bei der Kombrecht-Engel-Schule erhalten die Kunden eine praxisnahe Qualifizierung, die sich am Bedarf des Arbeitsmarktes orientiert. Fähigkeiten und Fertigkeiten werden den Kunden realitätsnah vermittelt, wodurch sie ihre Schwächen überwinden und somit ihre persönliche Leistung erleben.
Kundenkreis Kunden und Partner sind für uns
Qualitätsmanagement Die Kombrecht-Engel-Schule ist seit 06.10.2005 nach DIN EN ISO 9001:2008 und nach AZWV zertifiziert. Seit 01.10.2012 ist die Kombrecht-Engel-Schule auch nach AZAV zertifiziert. Die regelmäßigen Audits werden durch HZA in Hamburg durchgeführt, somit werden die öffentlichen Forderungen nach Transparenz und eindeutigen Qualitätsstandards in der beruflichen Bildung erfolgreich umgesetzt.
Arbeitsmarkt Die Basis unserer Konzepte ist die Beobachtung des regionalen und überregionalen Arbeitsmarktes sowie die sorgfältige Analyse der arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen.
Hierzu gehören:
Angebote
Kooperation Im Rahmen unseres Bildungsauftrages kooperieren wir mit allen Akteuren, die die Integration unserer Kunden in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt tangieren. Um eine optimale Qualifizierung unserer Kunden zu sichern ist es für uns unabdingbar mit Betrieben, Kammern, Verbänden, anderen Bildungseinrichtungen und unseren Auftraggebern eng zusammen zu arbeiten.
Gender Mainstreaming/Diversity Management Dem Prinzip des Gender Mainstreaming hat sich die Kombrecht-Engel-Schule verpflichtet. Die Chancengleichheit von Männern und Frauen wird in unserem Unternehmen konsequent berücksichtigt. Im Rahmen des Diversity Management verhindern wir sozialen Diskriminierung von Minderheiten und eine positive Wertschätzung gegenüber individuellen Verschiedenheiten. | |||
| |||
|
|||